ISBN 978-3-00-050705-2
Ein flüchtiger Blick aufs Cover genügt vollauf, um den Stellenwert zu beschreiben, der dieser Produktion im Katalog der Edition Roy zukommt: Mit Juro Metšk erreicht die anthologische Wanderung durch die sorbische Musik des 20. Jahrhunderts, die bei den gewissermaßen nationalen Tönen von Bjarnat Krawc begonnen hatte, den avanciertesten Punkt auf der nach oben offenen Skala der Gegenwartskunst.
Der 1954 in Bautzen, besser: Budyšin, dem kulturellen Zentrum der Sorben, geborene Juro Metšk studierte zunächst an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler, war vier Jahre lang als Lehrer an einer Musikschule tätig und vollbrachte nach einem Meisterstudium an der Akademie der Künste der DDR sowie einer dreijährigen Tätigkeit als Musikdramaturg am Deutsch-Sorbischen Volkstheater seiner Heimatstadt den Sprung in die kompositorische Freiberuflichkeit, die ihm mancherlei Anerkennungen auch in den Kreisen der westlichen Avantgarde einbrachte – was bei genauerem Zuhören nicht überrascht: Seine Musik, die hier in einer Reihe denkbar unterschiedlich besetzter Werke aus den siebziger, achtziger und neunziger Jahren vorgestellt wird, ist einerseits »typisch« für eine Moderne, die wir heute schon wieder als »klassisch« apostrophieren können, andererseits aber durchaus und vernehmlich das Resultat einer Persönlichkeit, die sich ihrer Idiomatik nicht aus taktischen Gründen, sondern aus tiefer Überzeugung bedient. Damit fesselt er sogar das ungeübte Ohr …
Juro Metšk (1954–2022)
Kammermusik · Komorna hudźba · Chamber Music
Musica da camera | 11:44 | |
---|---|---|
für Flöte (auch Piccolo- und Altflöte), Oboe (auch Englischhorn), Fagott (auch Kontrafagott) und präpariertes Tonband (1978/79) | ||
01 | Molto tranquillo | 5:58 |
02 | Achtel ca. 80 MM | 5:46 |
Bläservereinigung Berlin – Hermann Wolfframm (Flöten), Dieter Wagner (Oboen), Dieter Hähnchen (Fagotte), Bernd Casper (Tonband, Leitung)
Realisation des Zuspielbandes: Eckard Roedger
Studioproduktion des WDR Köln (1985)
03 | …Torso…Alla…Rondo…Alla…Torso | 16:28 |
---|---|---|
Trio per viola, contrabbasso e pianoforte in una parte (1980/81) |
ensemble unitedberlin – Jean-Claude Velin (Viola), Matthias Bauer (Kontrabass), Yoriko Ikeya (Klavier), Erich Wagner (Dirigent)
04 | Alla breve…? | 2:50 |
---|---|---|
Replique für Altsaxophon, Harfe, Violoncello, Kontrabass 1 und Kontrabass 2 (1984) |
ensemble unitedberlin – Christoph Enzel (Altsaxophon), Katarina Hanstedt (Harfe), Lea Rahel Bader (Violoncello), Matthias Bauer (Kontrabass), Erich Wagner (Dirigent)
05 | »Gaby ja kšidła meł« (»Fernweh«) | 2:29 |
---|---|---|
Lied für Sopran und Klavier nach einem Text von Frido Metšk (1987) |
Natalia Pschenitschnikova Sopran
Christoph Staude Klavier
06 | Klavierstück I (1988) | 1:09 |
---|---|---|
Äußerst rasch, molto leggiero |
Christoph Staude Klavier
Drei Sequenzen für Violoncello und Schlagzeug (1992) | 4:30 | |
---|---|---|
07 | Sequenz A Viertel ca. 80 MM | 1:56 |
08 | Sequenz B Viertel ca. 100 MM | 0:58 |
09 | Sequenz C: Tempo giusto | 1:36 |
ensemble unitedberlin – Lea Rahel Bader (Violoncello), Alexandros Giovanos (Schlagzeug), Erich Wagner (Dirigent)
10 | Incognito | 5:20 |
---|---|---|
Fragment für vier Klaviere (1990-93) |
Christoph Staude Klavier 1-4
11 | Quatuor noir | 11:46 |
---|---|---|
für Viola, Violoncello, Kontrabass 1 und Kontrabass 2 |
ensemble unitedberlin – Jean-Claude Velin (Viola), Lea Rahel Bader (Violoncello), Matthias Bauer (Kontrabass), Lars Burger (Kontrabass), Erich Wagner (Dirigent)
Appendix
Euphorische Komplexe | 8:33 | |
---|---|---|
für Klavier (1975) | ||
12 | 1. Prolog | 0:36 |
13 | 2. Komplex I | 1:22 |
14 | 3. Komplex II | 1:09 |
15 | 4. Komplex III | 0:46 |
16 | 5. Komplex IV | 2:12 |
17 | 6. Epilog | 1:28 |
Christoph Staude Klavier
Gesamtzeit 69:19