ISBN 978-3-9374472-4-7
Bevor Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili im Jahre 1927 die diktatorische Macht über die Völker der Vereinigten Räterepubliken (Sowjetunion) an sich riss, erlebte der nachrevolutionäre Vielvölkerstaat ein chaotisches Jahrzehnt, das sich in künstlerischer Hinsicht freilich an der vordersten Front der Avantgarde bewegte. Die meisten der später in die Reihe der sozialistischen Realisten eingepferchten Komponisten – darunter der junge Dmitrij Schostakowitsch und der sechs Jahre jüngere Alexander Mossolow (»Die Eisengießerei«) – schlugen experimentelle Töne an, von denen spätere Generationen nicht einmal zu träumen wagten, weil sie ihnen im günstigsten Fall einen Arbeitsplatz in Sibirien eingebracht hätten.
Diese Zukunftsmusik war der Spiegel einer pluralistischen Kunstausübung, der bald zerbrach. Aus verschiedenen Tonkünstler-Vereinigungen wurde der Sowjetische Komponistenverband, aus der Vielfalt wurde das Diktat der Allgemeinverständlichkeit, Dissonanzen trugen den Stempel der Volksfeindlichkeit, und »westlich-bourgeoise« Tendenzen, die man in den Zwanzigern noch erfolgreich aufgeführt hatte, erhielten keine weiteren Einreisevisa. Dissidenten konnten sehen, wo sie blieben …
Der Pianist Christoph Staude eröffnet sein Album mit zwei Komponisten, die die Turbulenzen nicht mehr miterlebten: Der Litauer Mikalojus Konstantinas Čiurlionis starb 1911 im Alter von 36 Jahren, Julian Skrjabin, der Sohn des singulären Alexander, war bei seinem Tode 1919 ganze elf Jahre alt. Ihnen folgen mit Ivan Wyschnegradskij, Nikolaj Obuchov, Nikolaj Roslavec und Sergej Protopopov vier »echte« Avantgardisten, die im Musikleben der UdSSR seit den späten Zwanzigerjahren nichts mehr verloren hatten und als verlässliche Zeugen einer verpassten Chance darlegen, was geschieht, wenn sich staatliche Gewalt (»zum Besten der Menschen«) in die natürliche Entwicklung der Kunst einmengt – nichts Gutes.
KLAVIERMUSIK DER RUSSISCHEN AVANTGARDE
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875-1911) | ||
---|---|---|
Keturi Prelludai op. 26 (1907) | ||
01 | Allegro | 1:16 |
02 | lmpetuoso | 0:40 |
03 | Andante | 3:10 |
04 | Molto agitato | 2:35 |
Julian Skrjabin (1908-1919) | ||
2 Préludes op.3 (1918) | ||
05 | op.3 no.1 | 0:58 |
06 | op.3 no.2 | 0:33 |
07 | Prelude (1919) | 1:50 |
Ivan Wyschnegradsky (1893-1979) | ||
2 Preludes op.2 (1916) | ||
08 | Grandioso | 1:20 |
09 | Allegro irato | 1:46 |
10 | Etude sur le carre magique sonore op.40 (1957) | 8:04 |
Nikolaj Obuchov (1892-1954) | ||
11 | La Paix pour les Reconcilies vers la Source avec le Calice (1948) | 3:34 |
12 | Le Temple est mesure, VEsprit est incarne (1953) | 3:26 |
Ivan Wyschnegradsky | ||
Trois Pieces pour Piano op. 38 (Ersteinspielung*) | ||
13 | Prelude (1957) | 3:50 |
14 | Elevation (1964) | 2:14 |
15 | Solitude (1959) | 4:17 |
Nikolaj Roslavec (1880-1944) | ||
Cinq Préludes (1919-1922) | ||
16 | Andante affettuoso | 1:53 |
17 | Allegretto con moto | 1:53 |
18 | Lento | 2:05 |
19 | Lento | 1:24 |
20 | Lento rubato | 1:38 |
Nikolaj Obuchov | ||
Dix Tableaux Psychologiques (1915) | ||
21 | 1. Etrangeté | 1:20 |
22 | 2. Effort désperé | 0:40 |
23 | 3. Mystère | 1:27 |
24 | 4. Emanation | 1:02 |
25 | 5. Embaumé | 1:23 |
26 | 6. Damnation | 0:56 |
27 | 7. Caresses envenimées | 1:07 |
28 | 8. Légèreté | 0:22 |
29 | 9. Délire | |
30 | 10. Lourdes chaines | 1:12 |
Sergej Protopopov (1892-1956) | ||
31 | 2. Sonate op. 5 (1924) | 12:45 |
Gesamtzeit 71:17
Christoph Staude Klavier
* Ersteinspielung: uraufgeführt am 28.8.2004 im »Gerichtskretscham« in Kunnersdorf bei Görlitz